Pädagogische Schwerpunkte der Kita St. Thomas Morus
Unsere pädagogische Konzeption basiert auf dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan. Der Bayer. Erziehungs- u. Bildungsplan ist ein Teil des Bayer. Kindertagesstättengesetzes und bildet die Grundlage der pädagogischen Arbeit in allen Kindergärten, Krippen und Horten in Bayern.
Er behandelt folgende Themen:
Personale Kompetenz
Soziale Kompetenz
Lernmethodische Kompetenz
Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen
Verarbeitung von Übergängen
Umgang mit Kindern verschiedenen Alters
Verhalten in einer Großgruppe
Interkulturelle Erziehung
Integration
Werteorientierung und Religiosität
Emotionalität, soziale Beziehungen, Konfliktbewältigung
Sprache
Medienerziehung
Erste mathematische Bildung
Naturwissenschaftliche Bildung
Umwelterziehung
Kunsterziehung
Musikalische Bildung
Bewegung und Sport
Gesundheitserziehung u. -prävention
All diese Themen sind fest in unseren Kindergartenalltag installiert und werden praktisch und kindgerecht vorbereitet und durchgeführt. Alle Angebote sind für die Kinder freiwillig.
Darüber hinaus haben wir seit Frühjahr 2015 das Rahmenkonzept der Diözese Augsburg "Wachsen auf gutem Grund" in Kraft gesetzt, welches das katholische Profil unserer Kindertagesstätte verdeutlicht.
Zu den vorgegebenen Themen des BEP bieten wir folgende Jahresprojekte an:
Englisch (gebührenpflichtig)
Zweitsprache Deutsch
Vorschulgruppe, Würzburger Modell "Hören, lauschen, lernen"
Schulwegtraining und Sport in der Grundschule für die Vorschulkinder
Künstlerisches Gestalten und naturwissenschaftliche Experimente
Musikalische Früherziehung (über Pfarrei)
Diese Projekte finden jeweils einmal wöchentlich statt. Alle pädagogischen Angebote zielen auf eine ganzheitliche Förderung des Kindes ab.
Wir verstehen uns als Teil der Pfarrgemeinde und gestalten deshalb verschieden Feste und Feiern mit (z.B. St. Martin, Pfarrfest, Kindergottesdienste).
Kooperation mit anderen Institutionen
Zum Wohle der Kinder arbeiten wir mit den folgenden Institutionen zusammen:
Frühförderstellen
schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
Logopäden
Ergotherapeuten
mobiler sonderpädagogischer Dienst
Landratsamt Augsburg - Jugendamt
Caritasverband der Diözese Augsburg e.V.
Eichenwaldschule
Zahnarzt
Förderschulen
Insbesondere die Zusammenarbeit mit der Schule ist für unsere Arbeit und für Ihr Kind sehr wichtig. Wir treffen uns mit den Lehrern der Eichenwaldschule zu regelmäßigen Kooperationstreffen. Hiermit versuchen wir Ihr Kind und Sie beim Übergang vom Kindergarten in die Schule zu unterstützen.
Kooperation mit der Eichenwaldschule
Ein Großteil der Kinder des Kindergartens St. Thomas Morus wird in der Eichenwaldschule eingeschult.
Schulpflichtig sind momentan alle Kinder, die bis 30. September eines Jahres das 6. Lebensjahr vollendet haben.
Wir haben einmal die Woche pro Gruppe die Möglichkeit, mit den Kindern des Kindergartens die Turnhalle in der Schule für Turnstunden zu nutzen. So lernen die Kinder schon ab dem ersten Kindergartenjahr die Eichenwaldschule und den Weg zur Schule kennen
Außerdem findet im Frühjahr ein Schnuppertag für die Kindergartenkinder in der Eichenwaldschule statt, zu dem wir Ihr Kind begleiten
Bei der Schuleinschreibung begleiten wir Sie und Ihr Kind, damit Sie genug Zeit haben, sich um die Formalitäten zu kümmern und Ihr Kind eine vertraute Person im Klassenzimmer hat.
Sollten Sie Fragen rund um das Thema "Schulfähigkeit" haben, können Sie sich jederzeit an das Kindergartenpersonal wenden.
Zusätzliche Angebote außerhalb der Kindergarten- oder Hortzeit
Die Musikschule Neusäß bietet für Kinder ab 4 Jahren und Jugendliche Chorstunden an.
Die Treffen finden einmal pro Woche am Nachmittag statt.
Nähere Informationen gibt es bei Frau Schimpf von der Musikschule: Telefon 48 61 105
Qualitätssicherung
regelmäßige Teilnahme des Personals an pädagogischen Fortbildungen und Arbeitskreisen
Dienstbesprechungen für das ganze Team
Leiterinnenkonferenzen
Schulungen durch das Landratsamt
wöchentliche Besprechungen der Erzieherinnen
wöchentliche Besprechungen des Gruppenpersonals
Vorbereitung der gesamten pädagogischen Arbeit (alle Angebote, die das Personal mit den Kindern durchführt), der Elterngespräche sowie Elternabende