Pädagogische Schwerpunkte der Kita St. Ägidius
Unsere pädagogischen Schwerpunkte der Arbeit im Kindergarten haben wir ausführlich in unserer Konzeption erläutert.
Die pädagogische Arbeit in der Krippe beruht auf dieser Konzeption.
Der bayer. Bildungs- und Erziehungsplan
Der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan ist die komplexe Arbeitsgrundlage für den pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten. Er ist Anregung für kreative Prozesse und ist Erweiterung der pädagogischen Sichtweisen und Arbeit der Fachkräfte. Es werden darin Themen angegangen wie Persönlichkeitsentwicklung und Lernprozesse, das Bild vom Kind, die persönliche Lernbiographie, Projektarbeit in den Kindertagesstätten, Exurisonen, Bildungsbausteine und Erziehungsziele und naturwissenschaftliche Fragen.
Der Bildungs- und Erziehungsplan hat 10 themenbezogene Schwerpunkte:
Ethische und religiöse Bildung und Erziehung
Sprachliche Bildung und Förderung
Mathematische Bildung
Naturwissenschaftliche und technische Bildung
Umweltbildung und -erziehung
Medienbildung und -erziehung, elementare informationstechnische. Bildung
Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung
Musikalische Bildung und Erziehung
Bewegungserziehung und -förderung, Sport
Gesundheitliche Bildung und Erziehung
Kinder sollen darüber hinaus lernen, wertorientiert und
in Achtung vor religiöser Überzeugung zu leben,
bewusst Mitverantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen und
Konflikte untereinander angemessen auszutragen, sowie
zentrale Elemente der christlich-abendländischen Kultur zu erfahren.
Tagesablauf in unserer Kindertageseinrichtung
7.00 Uhr Öffnung der KiTa - Frühdienstgruppe
7.45 Uhr
Freispielzeit
Tisch- und Gesellschaftsspiele
Bauen mit Konstruktionsmaterial (z.B. Lego, Bausteine)
Spiel in der Puppenecke und in der Bauecke
Bilderbuchbetrachtung in der Kuschelecke
Beschäftigung mit Legematerial
freies Malen, Gestalten, Kneten, Weben
Rollenspiele (auch in der Halle und im Mehrzweckraum
Kernzeit
gezielte Beschäftigunsangebote (Sprachförderung, Kreativitätserziehung)
Projekte zu bestimmten Themen (z.B. Feuerwehr, Bauernhof, Nikolaus ...)
Brotzeit - gemeinsames Essen - Selbstgemachtes aus der Kinderküche
Geburtstagsfeiern
Bewegung im Garten
Nachmittag Freispielzeit - Aufgaben beenden - Abholen jederzeit möglich